Grundschulkinder am Lehrbienenstand
Viele Fragen hatten die Kinder dabei:
- Was macht man als Erste-Hilfe-Maßnahme bei einem Bienenstich? - Was brauchen Imker als Ausrüstung, wenn sie zu ihren Bienen gehen? - Wie läuft das Leben im Bienenstock ab? - Ist wirklich die Königin die Chefin? - Wie kommt der Honig in die Wabe? ...
Gern wurden all diese und noch viele Fragen mehr beantwortet.
Die Kinder konnten sich alles einmal aus der Nähe anschauen. Ihr Entdeckerdrang galt zu einem dem Werkzeug des Imkers und seiner Verwendung sowie auch den Bienen und dem Leben im Bienenstock.
So ging ein Stück Bienenwabe von Hand zu Hand und faszinierte einerseits durch die präzise Arbeit, die die Bienen beim Bau geleistet hatten wie auch durch die Stabilität, wenn man versucht sie zu drücken.
Nicht jedes Kind wollte in die erste Reihe, als es an die Bienen ging. Aber die Mutigen wurden belohnt. So konnten sie Honig direkt aus der Wabe schlecken und sogar auch einen Drohn (mänliche Biene) anfassen. Selbst eine Königin haben die Kinder auf der Wabe beobachten können.
Honigschlecken stand natürlich dann auch für alle an.